Mantelreibung des Pfahls
Die Tragfähigkeit des Pfahlschaftes in nichtbindigen Böden wird durch folgende Formel bestimmt:
wobei: | K | - | Erddruckbeiwert (horizontal) in der jeweiligen Schicht |
σef | - | Effektive Spannung in der Schichtmitte | |
δ | - | Mantelreibungswinkel (zwischen Pfahlmaterial und umgebendem Boden) | |
fs,i | - | Schaftreibung in der i-ten Bodenschicht | |
α | - | Haftung (Adhäsion) zwischen Pfahl und Boden | |
As,i | - | Mantelfläche des Pfahls in der i-ten Bodenschicht |
Der horizontale Erddruckbeiwert K wird vom Programm automatisch berechnet, kann aber auch manuell im Dialog „Neuen Boden hinzufügen“ eingegeben werden.
Der Mantelreibungswinkel δ wird in Abhängigkeit vom Pfahlmaterial angesetzt:
- für Beton, Holz: δ = φ
- für Stahl: δ = φ/2
Die Adhäsion zwischen dem Pfahl und dem umgebenden Boden α wird entsprechend der eingesetzten Pfahltechnologie angesetzt:
- Bohrpfähle, CFA-Pfähle: α = cef
- Rammpfähle: α=0
Der Reibungswinkel δ sowie die Adhäsion α können ebenfalls manuell eingegeben werden. Für bindige Böden gilt folgende Formel:
where: | cu | - | effektive Kohäsion in der ith Schicht |
α | - | Adhäsionsbeiwert [-] |
Der Adhäsionsbeiwert α wird standardmäßig vom Programm berechnet, kann jedoch im Dialogfenster „Neuen Boden hinzufügen“ auch manuell eingegeben werden.